KMA Machines Fuzzly Bear 2 Effektpedal„In den wilden Weiten des Waldes erhebt sich ein Grizzly-Monster, dessen leuchtende Augen durch das Unterholz blitzen. Ausgestattet mit messerscharfen Krallen und knochenzerquetschenden Zähnen zerreißt dieses Biest jeden Eindringling, der es wagt, sein Revier zu betreten. Ein donnerndes, verzerrtes Knurren hallt durch den Wald. Es ist da! Zeit, dem FUZZLY BÄR entgegenzutreten!“
Im Jahr 2013 wurde das allererste Produktionspedal von KMA Machines von einer alten, eher unbekannten und unterschätzten Fuzz-Box aus den 1970er Jahren inspiriert – der Jordan Bosstone. Die originale Bosstone war nicht einmal ein Pedal, sondern ein Gerät, das direkt an die Gitarre angeschlossen wurde, was eine Menge Probleme mit sich brachte. Deshalb haben wir die Schaltung des ursprünglichen FUZZLY BEAR erheblich verfeinert, um den Kern dieses Vintage-Sounds wiederzufinden, ihm gleichzeitig moderne Akzente zu verleihen, die Bässe zu ordnen und eine Bias-Regelung hinzuzufügen, damit Spieler viele neue klangliche Möglichkeiten dieser längst vergessenen Schaltzentrale erkunden können.
Mit dem FUZZLY BEAR 2 hat KMA Machines unseren klassisch neu interpretierten Fuzz in ein modernes Gehäuse gepackt, das besser für das Pedalboard geeignet ist, mit oben montierten Buchsen, und ihn mit einer lautlosen Relaisumschaltung sowie verbesserter Elektronik aufgewertet.
Damals war der Hauptgrund, warum der Jordan Boss Tone die Effektwelt nicht eroberte, sein massives Bassdefizit. Dennoch konnten seine grundlegenden Fuzz-Sounds wirklich paradiesisch sein, mit Klangfarben von einem schnurrenden Overdrive bis hin zu richtig fiesen und aggressiven Fuzz-Attacken. Wenn man ihn jedoch geweckt, ausgegraben und „diesen“ Sound gefunden hatte, war er gut und keineswegs hart und körnig, wie viele andere Fuzz-Designs jener Zeit.
Bei der Entwicklung und Modifikation der Schaltung haben wir die gesamte Fuzz-Qualität bewahrt, aber den Bassbereich zurückgebracht und mehr Kontrolle über den Tonumfang gegeben, damit unsere Version zu moderneren Spielstilen passt, ohne den Grundsound und die Einfachheit zu beeinträchtigen.
Der GAIN-Regler ermöglicht eine ganze Palette verschiedener Fuzz-Formen. Drehen Sie ihn herunter, um einen dreckigen, dicken Overdrive-Sound zu erhalten, und erhöhen Sie ihn, um dem FUZZLY BEAR 2 ein immer dichteres Fell zu verleihen. Stellen Sie den Gain voll auf rechts, und die Magie beginnt! Das sanfte, warme und angenehme Ausklingen der Pedale verwandelt sich in einen hungrigen, gated Fuzz-Sound, der fast eine Art Phantom-Oktav-Vibration und pseudo-trumpetartigen Klang erzeugt – perfekt für klassische Vintage-Riffs.
Der SKIN/MEAT-Regler des FUZZLY BEAR 2 steuert den Bias der Schaltung. Denken Sie daran wie an die Krallen des Biests. Sie können einen scharfen Drive-Sound wählen, der nur die Haut zerkratzt, eine dicke, fleischige Wand aus flauschigem Fell, die das Fleisch des Eindringlings zerreißen kann, oder alles dazwischen.
Verwechseln Sie dieses Pedal nicht mit einem niedlichen kleinen Braunbären – das ist der FUZZLY BEAR 2, und er wird Ihnen das Gesicht zerreißen!
Eigenschaften:
- Moderne Neuinterpretation des klassischen Silizium-Fuzz „Jordan Boss Tone“.
- Vintage Fuzz-Sounds der 70er Jahre.
- Klangspektrum von einem kratzigen, dicken Overdrive bis zu einer dichten Fuzz-Fellwand.
- SKIN/MEAT-Regler zur Bias-Steuerung.
- GAIN-Regler für eine Vielzahl unterschiedlicher Fuzz-Formen.
- Kompaktes Gehäuse mit oben montierten Buchsen – passt in jede Setup-Konfiguration.
- True Bypass mit lautloser Relaisumschaltung.
- Handgefertigt in Berlin, Deutschland.
- Stromversorgung über Standard-9V-Netzteil
(9 V DC, Masse innen, 2,1 mm, 35 mA Stromaufnahme)