3x ohne Gebühren ab 69€ oder finanzieren Sie bis zu 4x
2 Millionen Artikel
auf Lager
3 Jahre Garantie
Kostenlose Lieferung
ab einem Bestellwert von 69€
30 Tage zufrieden
oder Geld zurück
Beschreibung
1966 vermarktete der englische Distributor Arbiter Electronics das Pedal, das das Gesicht der Musikwelt verändern sollte, das Fuzz Face. Zur gleichen Zeit begann sich Jimi Hendrix in derselben Stadt in London mit einem dieser Pedale zu seinen Füßen bekannt zu machen.
Der Flaum seines Meisters. Jimi Hendrix ist wahrscheinlich der Künstler, der am engsten mit dem Sound des Fuzz Face verbunden ist. Er hat Gitarristen auf der ganzen Welt dazu gebracht, sich für dieses bescheidene Pedal zu interessieren, dessen Schaltung fast so einfach ist wie seine Einstellungen Lautstärke und Verstärkung ("Fuzz" genannt). Unter den verschiedenen Versionen bleibt die Fuzz Face von 1969, die erste Siliziumversion, die wir auf dem Album "Electric Ladyland" hören, diejenige, die am engsten mit Hendrix verbunden bleibt.
Zu treue Neuauflage! Es ist diese Version, die eine höhere Verstärkung aufweist als die erste mit Germaniumtransistor, die Dunlop unter dem Namen JHF1 (für Jimi Hendrix Fuzz Face 1) reproduziert hat. Im Namen der Treue zum Originalmodell bietet diese Neuauflage eine enorme Größe im Vergleich zu der sehr kleinen Schaltung, die sie schützt. Sie erinnert an eine Zeit, als wir einfach unsere Pedale auf den Boden stellten und Stabilität wichtig war als Schlüsselwort. Es war daher logisch, eine reduzierte Version, das FFM3 (Fuzz Face Mini 3), anzubieten, um es einfacher in ein modernes Pedalboard zu integrieren.
Der Haufen im Gesicht. Um alles zu perfektionieren, verfügt der FFM3 auch über zwei moderne Funktionen, die dem JHF1 schmerzlich fehlten: eine Steckdose für die 9-V-Netzversorgung (praktisch in einem Pedalboard mit MXR DC Brick-Versorgung) und eine seitlich leicht zugängliche Batterieabdeckung des Pedals und daher ohne die Basis abschrauben zu müssen. Echte Fuzz Face-Liebhaber wissen, dass dieses Modell am besten klingt, wenn es mit Batterien betrieben wird, und einige behaupten sogar, Unterschiede im Klang zwischen zwei Batteriemarken zu hören! Du bist der Richter ...
Der Fuzz Face Mini übernimmt die Eigenschaften des legendären Fuzz Face, ist jedoch kleiner, kompakter und daher einfacher in Ihr Pedalboard einzufügen!
Eigenschaften:
- Ein- / Ausschalten mit LED-Anzeige - Stromversorgung: Buchse oder Batterieeingang
Das FFM3 Jimi Hendrix Fuzz Face hat genau die gleichen Schaltkreise wie das JHF1 in einem kleineren Gehäuse für ein so flüssiges Rendering wie das, das Jimi Hendrix berühmt gemacht hat. Erhältlich im Februar 2013
Kategorie: Fuzz Format: Pedal Technologie: analog Anzahl der Effekte: 1 Anzeige: LED Schalter: ein / aus Expression-Pedal: Nein
Einstellungen: Fuzz, Lautstärke Eingänge: Buchse Ausgänge: Buchse Echter Bypass: ja Stromversorgung: DC 9 V, 9 V Batterie Netzteil enthalten: nein