Gold Label 517e blacktop
Einführung der Gold Label Collection
Im Januar 2025 stellte Taylor die Gold Label Collection vor – mit einem runderen, wärmeren und kraftvolleren Akustikklang, inspiriert von einem älteren, traditionelleren Sound – eine klangliche Persönlichkeit, die sich deutlich von allem unterscheidet, was Taylor bisher geschaffen hat.
Zu den wichtigsten klangbeeinflussenden Designelementen gehören ein neuer Super Auditorium-Korpus, eine neue Beleistung und der neue, patentierte Action-Control-Hals mit langem Zapfen.
Diese Elemente erzeugen gemeinsam einen Sound mit starkem Vintage-Charakter, kombiniert mit modernen Verbesserungen der Spielbarkeit, die Taylors Ruf für ergonomische Exzellenz weiterführen.
Die Gitarren beeindruckten Spieler und Kritiker gleichermaßen – Jimmy Leslie vom Guitar Player nannte die Gold Label 814e „die bemerkenswerteste Taylor, die ich seit fast einem Jahrzehnt getestet habe“.
Gold Label Grand Pacific: Tieferer Korpus, tieferer Klang
Andy Powers hat die Form der Grand Pacific für die Gold Label Collection mit einem tieferen Korpus neu interpretiert – 9,5 mm tiefer (127 mm Korpustiefe an der Rosette).
Diese zusätzliche Tiefe verleiht der Gitarre mehr „Lungenvolumen“ und eine tiefere Resonanzfrequenz. Das Ergebnis: sattere Bässe, mehr Kraft und Projektion – mit klarer, musikalischer Definition.
Selbst hohe Töne klingen wärmer und voller.
Im Vergleich zur Gold Label Super Auditorium erzeugt die Grand Pacific noch mehr Volumen und klangliche Tiefe. Ihr Klang ist erdig, ehrlich und direkt – ein zuverlässiger akustischer Begleiter mit Charakter und Seele.
Modelle
Sechs Grand Pacific-Modelle ergänzen die Kollektion (Gold Label 517e und 717e). Zur Auswahl stehen zwei klassische Tonhölzer: indischer Palisander oder Mahagoni, jeweils mit einer torrefizierten Sitka-Fichtendecke. Erhältlich in Natur-, Sunburst- oder Blacktop-Finish.
Der Taylor Action Control Hals: Maßstab für Halsverstellbarkeit
Exklusiv für die Gold Label Collection kombiniert unser neues Halsdesign die klanglichen Vorteile eines langen Zapfens mit einer präzisen Mikroverstellung des Halswinkels – für eine beispiellose Leichtigkeit und Genauigkeit bei der Einstellung der Saitenlage.
• Langer Zapfen:
Der Halszapfen reicht tiefer in den Korpus und verbessert die Holzverbindung für mehr Bassresonanz und einen traditionelleren Klang.
• Präzise Action-Kontrolle:
Wie bei Taylors aktuellem Halsdesign wird kein Leim verwendet. Diese überarbeitete Version verzichtet jedoch vollständig auf konische Einstellplättchen.
Die Saitenlage kann in wenigen Sekunden mit einem 1/4-Zoll-Nusschlüssel (oder einem Standard-Trussrod-Schlüssel) über eine Schraube im Halsblock, zugänglich durch das Schallloch, angepasst werden. Weder Hals noch Saiten müssen entfernt werden. Spieler können die Saitenlage beliebig oft an Stil, Anwendung oder Klima anpassen.
Technische Daten
Korpus
- Boden & Zargen: Mahagoni
- Decke: Torrefizierte Sitka-Fichte
- Finish: Hochglanz-Korpus
Hals
- Hals: Mahagoni
- Griffbrett: Westafrikanisches Crelicam-Ebenholz
- Sattelbreite: 44,45 mm (1-3/4")
- Mensur: 647,7 mm (25-1/2")
- Steg: Honduras-Palisander „Curve Wing“
- Stegstifte: Indischer Palisander
- Sattel: TUSQ
- Stegeinlage: Micarta
- Finish: Satinierter Hals
Hardware
- Beleistung: V-Class mit Relief
- Mechaniken: Taylor Nickel
Elektronik
- Tonabnehmer: LR Baggs Element VTC
Sonstiges
- Saiten: D'Addario XS Coated Phosphor Bronze Light
- Gitarrenkoffer: Taylor Deluxe Hardshell Case, Vinyl „British Cocoa“