Billaudot CAO HELENE - 600 MOTS DE LA MUSIQUE VOL.A - HISTOIRE ET TECHNIQUE (COLL. LES ESSENTIELS DE LA MUSIQU
Beschreibung
Zubehör
Billaudot CAO HELENE - 600 MOTS DE LA MUSIQUE VOL.A - HISTOIRE ET TECHNIQUE (COLL. LES ESSENTIELS DE LA MUSIQU
20.90 €
3x ohne Gebühren ab 69€ oder finanzieren Sie bis zu 4x
2 Millionen Artikel
auf Lager
3 Jahre Garantie
Kostenlose Lieferung
ab einem Bestellwert von 69€
30 Tage zufrieden
oder Geld zurück
Beschreibung
Die beiden Bände der 600 Words of Music decken den größten Teil des Vokabulars der sogenannten „erlernten“ westlichen Musik ab. Dieser Band A enthält die Worte zur Theorie (Chromatismus, Tonalität), kompositorischen Verfahren (Kontrapunkt, Umkehrung), Praktiken (Bass Continuo, Transposition), Ästhetik und Musikrichtungen (Barock, Klassik, Spektralmusik). Band B konzentriert sich auf Genres und formale Strukturen. Ausgeschlossen wurden daher die Begriffe des Instrumentalbaus, die einem anderen Bereich angehören, ebenso wie die für mündliche Überlieferungen, außereuropäische und populäre Musik (Lied, Jazz, Pop, Rock etc.) spezifische Terminologie.
Die wichtigsten Wörter betiteln die Einträge. Aber in den Hinweisen werden auch zusätzliche Begriffe definiert (zum Beispiel erscheint „natürlich“ auf der Seite, die sich mit „Veränderung“ befasst): Es schien uns relevanter, eng verwandte Konzepte sofort zu relativieren und die Wörterbuchformel zu vermeiden, die haben viele Wiederholungen mit sich gebracht. Der Titel einiger Einträge verbindet zwei oder drei Wörter („ambitus, tessitura, register“ oder „chaconne und passacaille“), wenn es sich als sinnvoll erweist, sie zusammen zu behandeln.
Ein Index fasst alle Begriffe zusammen und erleichtert das Auffinden von Begriffen, die keinen eigenen Eintrag haben. Im Textkörper bezeichnet das Zeichen ‡ die in Band A erklärten Wörter; das Sternchen *, die in Band B kommentiert werden. Um die Darstellung zu vereinfachen, tragen die weniger "technischen" und bekannteren Wörter (wie Arie, Konzert, Improvisation, Romantik, Tempo) nicht immer ein Verweisungszeichen . Diese Zeichen fehlen auch in Zitaten und Werktiteln.
Aus Gründen der Lesbarkeit und Zugänglichkeit werden Musikbeispiele älterer Werke in moderner Notation abgedruckt und die Schreibweise älterer Zitate aktualisiert. Das nach einem Werk angegebene Datum entspricht dem Jahr seiner Fertigstellung. Wenn sich die Zusammensetzung über eine signifikante Anzahl von Jahren erstreckt und es uns sinnvoll erscheint, diese Angaben zu machen, wird zusätzlich zum Enddatum das Datum des Beginns der Zusammensetzung angegeben. Das Datum der Veröffentlichung ersetzt das Datum der Abfassung, wenn dieses unbekannt bleibt.