Billaudot CONNESSON GUILLAUME - LES BELLES HEURES - REDUCTION
Beschreibung
Zubehör
Billaudot CONNESSON GUILLAUME - LES BELLES HEURES - REDUCTION
29.90 €
3x ohne Gebühren ab 69€ oder finanzieren Sie bis zu 4x
2 Millionen Artikel
auf Lager
3 Jahre Garantie
Kostenlose Lieferung
ab einem Bestellwert von 69€
30 Tage zufrieden
oder Geld zurück
Beschreibung
In drei Sätzen konzipiert, evoziert dieses Oboenkonzert drei „poetische Zustände“ des Tages. Die blaue Stunde ist die Zeit zwischen Tag und Nacht, in der sich der Himmel mit einem dunkleren Blau füllt als das Tageshimmelblau. In den ersten Momenten der blauen Stunde beginnen alle Vögel zu singen, und im Sommer wird der Duft der Blumen intensiver. Die exquisite Stunde ist der Moment eines „weiten und zarten Friedens“, wie Verlaine in dem Gedicht schreibt, das ich als Motto für diesen langsamen Satz zitiere. Die flüchtige Stunde ist die Zeit der Freuden und der Liebe, das „Carpe diem“ des Horaz, mit den Versen von Lamartine als Motto: „Lasst uns also lieben, lasst uns also lieben! der flüchtigen Stunde, lasst uns eilen, lasst uns genießen!“ Der erste Satz (der längste der drei), Die blaue Stunde, basiert auf zwei Themen: das erste, diskontinuierlich und zart, wird vom Solisten vorgestellt, das zweite, sehr gesanglich, von den Violinen gegeben. Die Entwicklung der Themen wechselt ab zwischen scherzando und lyrisch und führt zu einer Kadenz des Solisten, begleitet von einem erzitternden Orchester. Die Natur füllt sich mit Gesängen, Flüstern und Rascheln. Dann, in der Reprise, nach der kraftvollen und jubelnden Rückkehr des ersten Themas, beruhigt sich alles in einem orchestralen Schimmern. Der zweite Satz, Die exquisite Stunde, ist ternär geformt und von träumerischem Charakter. Das zarte Vertrauen des Solisten führt zum mittleren Teil auf einem D-Pedal: die Zeit scheint aufgehoben und der Solist schwebt schwerelos. Der dritte Teil greift das zarte Motiv des Anfangs wieder auf, aber verlangsamt in einer langsamen Ekstase. Der dritte Satz, Die flüchtige Stunde, betont eine fast ununterbrochene Pulsation auf einem funky Motiv. Nur einige lyrischere Takte, begleitet von der Harfe, bilden eine Atempause vor der Rückkehr der rhythmischen Trance, die in der Raserei des Solisten und des Orchesters endet.