close
filter_list

Lemoine PAUSET BRICE - IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI - HAUTE-CONTRE, ENSEMBLE

Beschreibung

In girum imus nocte et consumimur igni (wir drehen uns in der Nacht und werden vom Feuer verzehrt) zeigt deutlich meine Sorgen hinsichtlich der Objektivierung der musikalischen Formen der Vergangenheit, die im Lichte der Erfordernisse der aktuellen musikalischen Situation re-kontextualisiert werden: Der instrumentale Teil verwendet ausgiebig die Techniken des Prolation-Kanons, der gesungene Teil bezieht sich auf das Organum, während die beim Konzert eingesetzte Informatik das offenbart, was ohne ihre Beziehung latent bleiben würde. In diesem Sinne erfüllt die Technik, die auch bei der Komposition des Werks weitgehend zum Einsatz kam, etymologisch ihre Funktion als Kunst der Evidenzschaffung, während sie eine rhetorische Situation bewahrt, die streng nicht-spektakulär ist. Ich bin der Ansicht, dass es höchste Zeit ist, sich vom glitzernden, traurig aufdringlichen abzuwenden. Man wird diesem pessimistischen Werk wahrscheinlich die fragile Koexistenz in seiner quälenden Antiphonie vorwerfen, von Elementen, Gesten, die a priori unvereinbar erscheinen – und man wird Recht haben. Der gesungene Text stammt aus dem philosophischen Gedicht La Vérité von D.-A.-F. de Sade: „Die Furcht schuf die Götter und die Hoffnung hielt sie aufrecht“. Die gesprochenen Textfragmente stammen aus den gesammelten Werken von Guy Debord und sind beim Konzert ausreichend verständlich, um hier nicht aufgeführt zu werden. Sie sind nicht dazu bestimmt, zu gefallen.

Das Werk wurde zum Gedenken an Guy Debord komponiert.



Autor: PAUSET Brice
Fach/Instrument: Haute-contre und Ensemble

Medium: Partitur
Stil/Genre: zeitgenössisch
Erscheinungsdatum: Jan. 95

Seitenzahl: 26 (A3)

Marken Referenznummer: 26937
Videos
Beratung rund um Ihre Bestellung
thumb_up