KNIGHT SCHOOL TREM - SELBSTBAU-KIT
Haben Sie schon immer davon geträumt, Ihr eigenes vollständig analoges Multi-Wellen-Tremolo zu bauen? Wir haben genau das Richtige für Sie! Unser Knight School Trem Kit bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um einen vollständig anpassbaren Tremolo-Effektpedal zu bauen, das weit über den Standard hinausgeht. Mit zwei verschiedenen Modi und einem Warp-Regler für die Wellenform können Sie mit einer einfachen Fingerbewegung und einem Dreh am Regler zwischen zwei Sägezahnwellenarten, einer Dreieckswelle und einer Pulsweiten-modulierbaren Rechteckwelle wählen. Sind Sie es leid, dass Tremolo-Pedale entweder zu schnell oder zu langsam sind? Das Knight School Trem bietet Ihnen das Beste aus beiden Welten mit einem Modulator mit sehr großem Bereich, der all Ihre Erwartungen erfüllt. Fügen Sie eine einstellbare Tiefensteuerung hinzu, und Sie erhalten ein sehr umfassendes Tremolo, das genau das tut, was Sie wollen – und das Sie mit Ihren eigenen Händen gebaut haben! Während die meisten Gitarristen das Wort „Transistor“ als das grundlegende Bauelement von Verstärkungseffekt-Pedalen kennen, haben diese je nach Schaltung mehrere andere Funktionen. Eine dieser Funktionen ist die eines Schalters. Wenn Spannung an die Basis eines Transistors angelegt wird, „öffnet“ dieser den Schalter, das heißt, er verbindet die beiden anderen Anschlüsse miteinander. So funktioniert vereinfacht die Bypass-Schaltung von Boss und Ibanez. Aber was würde passieren, wenn das Eingangssignal eines Pedals an den Kollektor eines Transistors angeschlossen wäre und der Emitter des Transistors mit Masse verbunden wäre? Wenn Spannung an die Basis des Transistors angelegt wird, wird das Signal an Masse abgeleitet. Wenn die Spannung weggenommen wird, passiert das Signal durch. Und was, wenn Sie eine rhythmische positive Spannung an die Basis dieses Transistors schicken könnten? Das würde das Signal rhythmisch modulieren. Oh oh, das klingt nach einem Tremolo! Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, diesen Effekt zu erzielen, aber diese ist am besten für den Selbstbau geeignet. Die einfachste Form dieses Effekts wurde erstmals von Jordan Electronics mit ihrem steckbaren Vico Vibe entwickelt, das genau das tut, was ich beschrieben habe, aber der Geschwindigkeitsbereich des LFO ist nicht sehr interessant und bietet nur eine Wellenform. LANGWEILIG! Unser Knight School Trem bietet Ihnen SECHS verschiedene Wellenformen, einen großen Geschwindigkeitsregelbereich, eine Tiefensteuerung und eine LED-Frequenzanzeige, die die ausgewählte Wellenform nachbildet – alles in einem vollständig analogen, leicht zu bauenden Gehäuse. Los geht's!
Eigenschaften:
- Rate: Frequenz der Amplitudenmodulation.
- Shape-Schalter: Umschalten zwischen Tri/Saw-Modus und Sq/Pulse-Modus. Anschließend mit dem Warp-Regler einstellen.
- Depth: Intensität oder „Stottern“ der Modulation.
- Warp: Verformt die Wellenform je nach Einstellung. Im „Tri/Saw“-Modus entspricht der Warp-Regler ganz unten einer Sägezahnwelle oder „Ramp-up“, ganz oben einer invertierten Sägezahnwelle oder „Ramp-down“ und bei 12:00 einer traditionellen Dreieckswelle. Wenn Sie den Regler im „Tri/Saw“-Modus drehen, kann es so wirken, als ändere sich das Tempo, aber das ist nicht der Fall – die Spitzen der Wellenform befinden sich einfach an unterschiedlichen Positionen. Im „Sq/Pulse“-Modus reduziert der ganz oben eingestellte Warp-Regler die „Einschaltzeit“ der Rechteckwelle, um winzige Tonsignale zu erzeugen, die von langen Pausen getrennt sind. Ganz unten ist es umgekehrt: Die Aus-Zeit wird reduziert, was kleine Aussetzer zwischen langen Einschaltphasen erzeugt. In der Mittelstellung sind Ein- und Aus-Zeiten gleich, was eine traditionelle Rechteckwelle ergibt. Informationen zum DIY-Kit Die Leiterplatte ist mit Hinweisen zur Platzierung der einzelnen Bauteile versehen. Das untenstehende Bild hilft Ihnen, die verschiedenen Komponenten zu identifizieren. Außerdem finden Sie weiter unten ein Video, das Ihnen zeigt, wie Sie vorgehen.