
Palisander bietet einen soliden und ausgewogenen Klang mit gut fokussierten Mitten.

Der Accu-cast B500 Steg verfügt über verstellbare Sättel für eine variable Saitenabstandseinstellung von +/- 1,5 mm, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Bassisten hinsichtlich des Saitenabstands gerecht zu werden.

Die Bartolini® BH2 Tonabnehmer bieten einen straffen Bassbereich, durchsetzungsfähige Mitten und eine sanfte Ansprache. Die Doppelspulen-Konfiguration maximiert die Artikulation, und eine lange Polschiene erweitert das Magnetfeld, was eine ausgewogene Ansprache zwischen den Saiten ermöglicht.

Der 3-Band-EQ von Ibanez Custom Electronics ist unsere neueste Verfeinerung des Konzepts einer einfachen, direkten und schnörkellosen Klangregelung. Die Anhebung und Absenkung der Mittenkontrolle sind jeweils auf leicht unterschiedliche Frequenzen zentriert, eine Innovation, die eine vordefinierte Bandbreite der günstigsten Bassklänge bietet.
Präzise Tonregelung, einschließlich eines Schalters zur Auswahl des rein passiven Betriebs. Wenn die EQ-Bypässe aktiviert sind, wird der Höhenregler zum Gesamttonregler für den passiven Schaltkreis.
Im Spielbetrieb befinden sich drei kleine Knöpfe am unteren Rand des Korpus. Von der Unterseite des Korpus zum Hals steuern diese Knöpfe die Anhebung/Absenkung der Höhen, die Anhebung/Absenkung der Mitten und die Anhebung/Absenkung der Bässe. Über diesen Knöpfen befinden sich zwei größere Knöpfe, näher am Steg.
Von diesen ist der Knopf am Korpusende der Tonabnehmer-Balance-Regler, und der Knopf in Richtung Hals ist der Lautstärkeregler. Es gibt zwei Schalter an diesem Bass. Der Schalter am unteren Rand des Korpus ist ein 3-Wege-Mittenfrequenzschalter. Wenn der Schalter auf Halsposition steht, liegt der Mittenboost-Peak bei 250 Hz. In Mittelstellung liegt der Mittenboost-Peak bei 450 Hz.
Wenn der Schalter auf Stegposition steht, liegt der Mittenboost-Peak bei 700 Hz. Der andere Schalter, näher zur Mitte des Basses, ist der EQ-Bypass-Schalter. Wenn der Schalter auf Halsposition steht, ist der EQ deaktiviert. Wenn der Schalter auf Stegposition steht, ist der EQ aktiviert. Wenn die Klangregelung deaktiviert ist, fungiert der Höhenregler als passiver Tonregler.

Die Frequenzkurve der Bassanhebung/-absenkung zeigt einen Peak bei 20 Hz, die variable Bandbreite wird zu den Höhen hin kleiner und ist bei etwa 1000 Hz null. Der variable Bereich der Peak-Frequenz beträgt etwa ±15 dB. Die Frequenzkurve der Höhenanhebung/-absenkung zeichnet eine bergförmige Kurve mit einem Peak bei etwa 10.000 Hz und einem variablen Bereich von null um 100 Hz.
Der variable Bereich der Peak-Frequenz beträgt etwa ±15 dB. Die Frequenzkurve der Mittenanhebung/-absenkung zeichnet eine glockenförmige Kurve mit einem Peak bei einer bestimmten Frequenz, und der variable Bereich wird nahe 20 Hz und um 10.000 Hz null. Die Peak-Frequenz kann auf 700, 450 und 250 Hz umgeschaltet werden. Der variable Bereich der Peak-Frequenz beträgt etwa ±15 dB.
