Produktdetails Stock-B: Schlag
Nur 1 Stück verfügbar
Ein völlig neues Design, maßgeblich vom Gitarrenbauer Maurice Dupont entwickelt, macht diese Tramontane zu Gitarren mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis!
Die Modelle der verschiedenen Lâg Akustikserien ändern sich regelmäßig, um dem Bestreben der französischen Gitarrenbauer gerecht zu werden, ihre Instrumente ständig zu verbessern. Sicherlich kann es irritierend sein, nicht jedes Jahr dasselbe Modell im Handel zu finden, aber wenn es darum geht, immer leistungsfähigere, spielerfreundlichere und klanglich intensivere Instrumente zu erhalten, wer könnte sich darüber beschweren?
Die T170, das Herzstück der neuen Serie.
Und genau das trifft auf diese brandneue T170 zu, die im Zentrum der Tramontane-Serie steht und von zahlreichen Innovationen profitiert, von denen die meisten auf den Gitarrenbauer Maurice Dupont zurückgehen, der seit mehreren Monaten die Konstruktion und Fertigungsüberwachung der Lâg-Gitarren verantwortet. Und der Mann mit den Feenfingern hat wahre Wunder vollbracht! Unter anderem ein neu konzipiertes und mehrfach getestetes Bracing, bis ein perfektes klangliches Gleichgewicht erreicht wurde. Der Erfolg war so groß, dass dieses neue Design auch auf den Modellen T70 und T270 angewandt wurde, die bald verfügbar sein sollten.
Eine bemerkenswerte satinierte Oberfläche.
Beim Anfassen dieser T170 fällt sofort die massive Zederndecke ins Auge, die ihr ein warmes Erscheinungsbild verleiht, aber auch sehr gepflegt wirkt, nicht zuletzt dank des matten Lacks mit attraktivem Satin-Finish. Wie immer findet sich ein asymmetrisches Rosettenmuster mit dem okzitanischen Kreuz, das zum edlen Erscheinungsbild beiträgt. Boden und Zargen sind ebenfalls mit satinierter Oberfläche versehen und bestehen aus Khaya, einem afrikanischen Mahagoni, das farblich und klanglich perfekt mit der Zederndecke harmoniert. Anders gesagt: das Beste aus beiden Welten. Ansonsten sind die bei Lâg üblichen Graphit-Sattel und die schwarzen, ölbadgeschmierten Mechaniken verbaut.
Ein warmer, aber auch kraftvoller Klang.
Das Handling, egal ob Dreadnought- oder Auditorium-Modell, ist selbstverständlich einfach und komfortabel. Das schlanke, schön abgerundete Halsprofil trägt natürlich dazu bei. Sie kennen sicher diese Art von Hals, die einem sofort das Gefühl gibt, gut zu spielen! Liebhaber des Fingerstylings (aber auch kleinere Spieler) werden sicherlich das Auditorium-Format bevorzugen, das sich ideal für diese Spieltechnik eignet. Rhythmusspieler und Freunde kraftvoller Klänge wählen hingegen die Dreadnought. In beiden Fällen werden sie das ausgewogene Verhältnis zwischen Bässen und Höhen zu schätzen wissen, auch wenn die Zederndecke die Mittenfrequenzen etwas betont. Das erklärt den warmen Klang dieser Modelle.