3x ohne Gebühren ab 69€ oder finanzieren Sie bis zu 4x
2 Millionen Artikel
auf Lager
3 Jahre Garantie
Kostenlose Lieferung
ab einem Bestellwert von 69€
30 Tage zufrieden
oder Geld zurück
Beschreibung
Kaptara? Sieben Buchstaben, die dieses „Geheimnis der Ferne“ enthalten, das ich in meiner Musik so oft gesucht habe.
Es ist der Name, der der minoischen Zivilisation in den Schriften von Mari, der alten syrisch-mesopotamischen Stadt, gegeben wird. Die kretische Zivilisation wird oft als die Quelle des Atlantis-Mythos identifiziert: Kaptara ist also der mögliche Name dieser Insel, dieses versunkenen Paradieses, von dem ich so oft geträumt habe.
Mein Stück beginnt mit einer Einführung im indischen Shrî-Modus (mehrfach transponiert), als öffne sich eine Tür zu einem „Anderswo“. Sie führt zu einem ersten Tanz, der sich allmählich belebt. Ein langsamerer und lyrischer Mittelteil entfaltet ein neues, sehr vokales Thema. Schließlich schließt ein zweiter, virtuoser Tanz das Stück in einem rhythmischen Trancezustand ab, der das Motiv der Einführung aufgreift. (Guillaume Connesson)
Kaptara ist ein Stück für Solo-Flöte, Auftragswerk des Internationalen Maxence Larrieu Wettbewerbs 2024.