close
Infos
close
close
Mein warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer...

Summe:
0
close
Meine favoriten
Ihre Favoritenliste ist leer
close

SPRACHEN

France
English Version
België
Nederland
Luxembourg
Portugal
Italia
Deutschland
Österreich
España
favorite_border
Favoriten
icon-cart
Warenkorb
close
filter_list

Catalinbread FUZZRITE GERMANIUM

219
oder
icon-cart Kaufen
favorite_border
Online : sofortiger Versand
shipping icon
Versand kostenlos
warranty icon
Garantie für diesen Artikel: 3 Jahre
reference icon
Ref.: 368735

Vergleichbare Artikel

Beschreibung

Catalinbread Fuzzrite Germanium Effektpedal

Von 1966 bis 1968 produzierte Mosrite zwei verschiedene Fuzz-Schaltungen, eine mit Siliziumtransistoren und eine mit Germaniumbauteilen. Von beiden ist die Germanium-Version bei weitem die seltenste; der ursprüngliche Entwickler und Mosrite-Mitarbeiter Ed Sanner schätzte, dass etwa 250 Exemplare hergestellt wurden. Im letzten Produktionsjahr wandte sich Mosrite ausschließlich Siliziumbauteilen zu, wodurch Germaniumkomponenten der Vergangenheit angehörten.
Im Jahr 1968 war die Öffentlichkeit jedoch heiß auf Fuzz, nachdem sie diesen Sound auf einigen wenigen Aufnahmen gehört hatte, darunter „In-A-Gadda-Da-Vida“ von Iron Butterfly und „Incense and Peppermints“ von Strawberry Alarm Clock. Diese beiden summenden, geschwungenen Fuzz-Sounds waren Teil einer Welle psychedelischen Rocks, die in der breiten Öffentlichkeit an Popularität gewann, und beide wurden vor der Einführung der Silizium-Fuzzrite aufgenommen.
Weitere vermutete Nutzer der ersten Fuzzrite-Schaltung sind Ron Asheton von den Stooges, Norman Greenbaum bei „Spirit in the Sky“, Henry Vestine von Canned Heat und viele andere. Bei Catalinbread verfügen wir über eine Germanium-Version, die wir als Referenz genutzt haben, um eine äußerst authentische Version mit einem modernen Touch zu entwickeln.
Wie das Original enthält die Catalinbread Fuzzrite Germanium zwei PNP NOS Germanium-Halbleiter mit einer Polungsumkehrschaltung, damit sie mit allen Arten von Stromversorgungen kompatibel ist. Im Gegensatz zum Original haben wir einen Kippschalter hinzugefügt, um in den modernen Modus zu wechseln, der den Bassanteil deutlich verstärkt und so besser zu zeitgemäßen Setups passt.

Bedienelemente

  • VOLUME – regelt die Ausgangslautstärke des Schaltkreises. Höhere Einstellungen beginnen, Ihren Verstärker zu übersteuern, was dem Fuzz-Sound mehr Fülle und Wärme verleiht. Lauter aufdrehen!
  • DEPTH – das Herzstück des Pedals. Dieser Regler ist im Wesentlichen ein Mischregler, der eine zweite Gain-Stufe mit Transistoren mit der ersten mischt. Bei minimaler Einstellung hören Sie nur den ersten Transistor – sauber und fett. Wenn Sie anfangen, die zweite Stufe hinzuzumischen, bemerken Sie zeitweise niedrigere Spannungssounds, pseudo-Ringmod-ähnliche Obertonoktaven und bei maximaler Einstellung einen feineren, aggressiveren Sättigungssound mit schneidender Höhenattacke und einem riesigen Klangvolumen.
  • TOGGLE M/V (MODERN/VINTAGE): Die Fuzzrite besteht aus zwei einfachen, separaten Gain-Stufen. Was der Depth-Regler tatsächlich steuert, ist eine Art Mischung. Wenn der Regler ganz gedrückt ist, hören Sie nur die erste Stufe. Wenn der Regler voll aufgedreht ist, hören Sie die erste und die zweite Stufe zusammen. Die zweite Stufe alleine hört man nie; Depth ist lediglich ein Mischregler zwischen „1“ und „1+2“. Dabei sind „1“ und „2“ unterschiedliche Schaltungen, aber beide besitzen einen sehr kleinen Ausgangskondensator. Die Ein- und Ausgangskondensatoren (vor allem die Ausgangskondensatoren) haben einen dramatischen Einfluss auf die Bassmenge, die im Endergebnis zu hören ist. Unabhängig von der Depth-Einstellung wird das Signal direkt durch einen kleinen Kondensator geleitet, der die Bässe abschneidet. „Vintage“ ist der Standardwert mit 2nF. „Modern“ erhöht die beiden Ausgangskondensatoren von 2nF auf 10nF, was die Menge der durchgelassenen Bässe erhöht (wobei zu beachten ist, dass dieser Kondensator/Bassanteil nicht „linear erweiterbar“ ist, d.h. 10nF bedeutet nicht „fünfmal mehr Bass“ als das Original, sondern einfach „mehr“).
  • PLATZIERUNG IN DER SIGNALKETTE
    Da es sich um einen Old-School-Fuzz handelt, der auf Anschlag des Plektrums und Gitarrenregler reagiert, ist es am besten, ihn an erster Stelle in der Effektkette zu platzieren, um die beste dynamische Ansprache zu erzielen. Wenn das für Sie nicht praktikabel ist, stellen Sie einfach sicher, dass keine Buffer vor dem Pedal geschaltet sind, da diese das dynamische Potenzial beim Einsatz der Gitarrenregler stark einschränken können. Wenn Sie die Fuzzrite mit anderen Pedalen kombinieren möchten, lohnt es sich, mit der Reihenfolge zu experimentieren, da Sie je nach Reihenfolge sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielen können.
  • Die Fuzzrite kann mit einer 9V-Batterie oder einem hochwertigen 9V-DC-Netzteil für Audiogeräte betrieben werden, das gefiltert und geregelt ist und einen zentrierte-negative Buchse besitzt. Die Fuzzrite hat einen sehr geringen Stromverbrauch, sodass die Batterien lange halten. Bitte ziehen Sie den Eingangskabelstecker heraus, um die Batterielebensdauer zu schonen, wenn Sie das Pedal nicht benutzen.
Marken Referenznummer: CATFUZG

Passendes Zubehör

Videos
Beratung rund um Ihre Bestellung
thumb_up