KNIGHT SCHOOL OVERDRIVE - SELBSTBAU-KIT
Wenn Sie einen Knight School Overdrive erwerben möchten, bieten wir Ihnen ein Selbstbau-Kit an. Der Zusammenbau ist sehr einfach und erfordert nur einen Lötkolben, Lötzinn und eine gute Belüftung. Den Rest übernehmen wir für Sie. Im Jahr 1975 veröffentlichte Craig Anderton, Gründer von Seamoon Effects, das Buch, das zum unverzichtbaren Standardwerk für angehende Pedalhersteller werden sollte. Dieses Buch mit dem Titel
Electronic Projects for Musicians gab unbewusst vielen Start-ups einen Schub bei der Entwicklung zahlreicher Produkte. Viele der in diesem Werk vorgestellten Schaltungen verwenden integrierte Schaltkreise, oder „Chips“, wie die meisten sie nennen, die damals in kommerziellen Produkten nicht üblich waren. Eine dieser zeitlosen Schaltungen aus dem Buch war der Tube Sound Fuzz, ein Gain-Gerät, das auf einem exotischen Bauteil namens hexadezimaler Inverter basiert. Die Architektur dieses hexadezimalen Inverters ermöglicht eine klare und beeindruckende Verzerrung mit nur wenigen Bauteilen, wobei wilde Variationen möglich sind, indem einfach einige Werte angepasst werden. Genau das taten die Unternehmen, wobei Electro-Harmonix eine der ersten war, die Andertons Schaltung übernahmen. Ende der 70er Jahre brachte EHX den Hot Tubes heraus, eine modifizierte Version dieser Schaltung, die so optimiert wurde, dass sie einen sowohl sanften als auch bissigen Overdrive bietet. Da es sich um eine relativ einzigartige und zuvor im Handel nicht erhältliche Schaltung handelte, zählten zu den Nutzern des Hot Tubes namhafte Musiker wie Stevie Ray Vaughan, Kim Gordon, Jeff Buckley und The Edge. Eine weitere Person, die den TSF nutzte, war Jeorge Tripps von Way Huge, der die Werte dieser Schaltung in eine andere Richtung modifizierte und die Flaggschiff-Schaltung der Marke, den Red Llama, entwickelte. Dieses Pedal wird seit 30 Jahren sporadisch produziert und fand seinen Platz in den Händen mehrerer einflussreicher Musiker wie Tom Petty, Paul Gilbert und John Mayer. Unser Knight School Overdrive besitzt die DNA des Tube Sound Fuzz von Herrn Anderton, des Hot Tubes und des Red Llama, überarbeitet, um ein Verzerrungsgerät zu schaffen, das alle Gain-Bereiche abdeckt – von klarem, brillantem Boost bis hin zu schwerem Klang mit extrem taktiler Ansprache. Wir haben einen Mittenregler hinzugefügt, der tatsächlich erstmals in alten Gibson-Verstärkern vorhanden war, aber wir haben die Version des Matchless Chieftain-Verstärkers implementiert, einem unserer Lieblingsverstärker. Sie werden feststellen, dass er dem Gerät viel Charakter verleiht und besonders nützlich ist, wenn Sie mit britisch klingenden Verstärkern spielen.
Eigenschaften:
- Volume: Ausgangspegel.
- Mids: Dieser Regler wurde hinzugefügt, da die originale TSF-Schaltung viele Mitten enthält, und nach diesem Regler mit der festen Gain-Stufe noch etwas mehr hinzugefügt wird. Die Originalwerte dieser Schaltung erzeugen einen 6-dB-Scoop bei 450 Hz, nahe der „Körper“-Frequenz der E-Gitarre. Drehen Sie diesen Regler ganz nach unten für einen tiefen Scoop, der das Pedal besser an britische Verstärker anpasst, die intrinsische Mitten-Boosts haben, oder lassen Sie ihn oben, um Verstärker mit natürlichem Mitten-Scoop wie Fender auszugleichen. Sie können ihn auch als klassischen Mittenregler verwenden und damit experimentieren!
- Drive: Dieser Regler steuert den Gain der ersten Stufe, die die Mitten-Scoop-Schaltung und eine zweite Stufe mit festem Gain speist. Drehen Sie diesen Regler ganz nach unten für einen hervorragenden klaren und brillanten Boost, und ganz nach oben für einen satten Verzerrungsklang. Es ist wichtig zu beachten, dass der Knight School Overdrive unglaublich berührungsempfindlich ist, daher sollte dieser Regler entsprechend eingestellt werden. Sie können ihn so einstellen, dass er bei Ihren stärksten Akkorden öffnet für einen dramatischen Effekt, oder relativ hoch lassen und nur bei ruhigen Passagen verwenden. Stromversorgung Der Knight School Overdrive akzeptiert ausschließlich eine DC-Stromversorgung mit negativer Polarität in der Mitte, die 9 Volt und mindestens 0,5 mA Strom liefern kann (mehr ist akzeptabel). Informationen zum DIY-Kit Die Leiterplatte ist mit Beschriftungen versehen, die den Platz für jedes Bauteil anzeigen. Das untenstehende Bild hilft Ihnen, die verschiedenen Komponenten zu identifizieren. Außerdem finden Sie unten ein Video, das Ihnen zeigt, wie Sie vorgehen.